Der Unterboden eures Vans ist eine offene & sehr sensible Stelle für äußere Angriffe oder chemische Einwirkungen. In diesem Beitrag zeigen wir euch eine Möglichkeit zum effektiven Unterbodenschutz 😉

Werbung, unbeauftragt! Der nachfolgende Text ist ein rein redaktioneller Beitrag, der unbeabsichtigt eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass wir von einem der genannten Unternehmen dafür beauftragt wurden! Mit * markierte Beiträge sind Affiliate Links, d.h. wir erhalten beim Kauf über diesen Link eine kleine Provision. Für bleibt der Preis jedoch unverändert, also eine Win-Win-Situation mit der ihr unsere zukünftigen Reisen und Beiträge unterstützen könnt

Unterbodenschutz

Wie reinige ich den Unterboden?

Bevor ihr mit den eigentlichen Schutzmaßnahmen beginnen könnt, solltet ihr euch um die Reinigung eures Fahrzeuges kümmern. Hierfür haben wir euch im Beitrag Grundreinigung bereits nützliche Tipps zur Innen-Reinigung mit an die Hand gegeben. Jedoch solltet ihr euch für den Unterbodenschutz um das Saubermachen von außen kümmern, d.h. groben Schmutz in einer Waschanlage entfernen.

Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, könnt ihr den Unterboden eures Fahrzeuges inspizieren und ggf. noch einzelne dreckige Stellen mit warmen Wasser und einem Schwamm bzw. einer Bürste reinigen. Wir haben keine Probleme mit Rost oder Beschädigungen gehabt und konnten direkt mit dem Unterbodenschutz beginnen.

Wie schütze / versiegle ich meinen Unterboden?

Wir haben uns  lange über dieses Thema Gedanken gemacht, da es gibt einfach zu viele verschiedene Schutzmöglichkeiten gibt. Am Ende haben wir uns auf folgende Kriterien beschränkt. Zum einen soll der Unterbodenschutz von uns selbst aufgetragen und erneuert werden können, zum anderen soll er kostengünstig und langlebig sein. Zudem ist uns eine schnelle und einfache Auftragung sehr wichtig gewesen.

Letztendlich haben wir uns für Mike Sanders Korrosionsschutzfett* entschieden und sind damit wirklich sehr zufrieden! Hierbei handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um ein bestimmtes Fett, welches ihr als Hohlraum-/Unterbodenschutz und Schutz von angerosteten oder lackierten Blechen auftragen könnt. Wenn ihr das Fett leicht erwärmt könnt ihr es bequem mit einem Pinsel auf den Unterboden streichen. Falls ihr Profils seid, könnt ihr auch eine  Druckbecherpistole* verwenden, jedoch erfordert das eine stärkere Erhitzung.

Welche Vorteile hat das Korrosionsschutzfett?

Folgende Vorteile sprechen für das Korrosionsschutzfettes. Erstens kann das Fett einfach, schnell und bequem aufgetragen werden und hält selbst bei hohen bzw. niedrigen Temperaturen gut an der Oberfläche. Zweitens bildet das Fett eine Art Schutzfilm aus, sodass Staub/Schmutz direkt gebunden wird. Drittens weist das Fett bei höheren Temperaturen auch eine gewisse Kriechwirkung auf, d.h. es wandert in Spalten/Ritzen, füllt diese aus und schützt zusätzlich vor äußeren Einwirkungen.

Mit einem Korrosionsschutzfett seid ihr gegen folgende äußere Einflüsse geschützt:

✅ Staub und Schmutzbildung

✅ Nässe/Feuchte

✅ Tausalze

✅ Steinschlag (Großteils)

Wie trage ich das Fett am besten auf?

Das Fett haben wir mit einer kleinen mobilen Herdplatte* erwärmt und mit Hilfe eines normalen Malerpinsels im Liegen von unten auf den gesäuberten Unterboden aufgetragen. Dabei haben wir sämtliche Bleche, Streben und Hohlräume ordentlich mit Fett eingeschmiert 😉

Für den gesamten Unterboden könnt ihr je nach Fahrzeuggröße ca. 5-7h für das Auftragen von Mike Sanders einkalkulieren, doch das Ergebnis lohnt sich! Hier der direkte Vergleich zwischen der unbehandelten und der eingefetteten Stelle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mike Sanders Korrosionsschutzfett* eine tolle Möglichkeit für effektiven Unterbodenschutz bietet!

Wie vermeide ich Feuchtebildung?

Um schwer erreichbare Hohlräume außer- und auch innerhalb des Fahrzeuges effektiv gegen Feuchte zu schützen, könnt ihr einen sogenannten Fluidfilm* verwenden. Diesen könnt ihr in handelsüblichen Sprühdosen mit Schlauchaufsatz kaufen und sofort verwenden.

Mit Hilfe des Schlauchs könnt ihr nun auch an tiefer liegende oder versteckte Spalten gelangen und diese gegen Feuchte schützen! Der Film bietet mit seiner Gleit- und Rostlösewirkung eine optimale Schutzwirkung gegen Rost, Tausalze und Feuchtebildung.

Wir haben uns vor allem wegen der wasserverdrängenden Eigenschaft für den Fluidfilm entschieden und sowohl äußerlich, als auch im Innenbereich unseres Vans verwendet.

Hier wird der Fluid Film von unten in die Hohlräume gespritzt. Im Video rechts seht ihr Michi, wie er schwer zugängliche Spalten/Ritzen im Innenraum mit Fluid behandelt 🙂

Wir hoffen dieser Beitrag hat euch gefallen 🙂

Ist der Unterboden gut geschützt, wird der Van nicht abgenützt!

Euer Pinguin & Fuchs

Cookie Consent mit Real Cookie Banner