Bevor ihr die erste Stichsäge oder den ersten Bohrer anwerft, solltet ihr die Reinigung eures Fahrzeuges in Angriff nehmen und ordentlich putzen. Wie ihr das am besten macht, fassen wir euch kurz und bündig zusammen 🙂

Werbung, unbeauftragt! Der nachfolgende Text ist ein rein redaktioneller Beitrag, der unbeabsichtigt eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass wir von einem der genannten Unternehmen dafür beauftragt wurden! Mit * markierte Beiträge sind Affiliate Links, d.h. wir erhalten beim Kauf über diesen Link eine kleine Provision. Für bleibt der Preis jedoch unverändert, also eine Win-Win-Situation mit der ihr unsere zukünftigen Reisen und Beiträge unterstützen könnt

Die Grundreinigung

Wie und wo fange ich an?

Nun ist es so weit und euer geliebtes Fahrzeug steht vor der Haustüre. Am besten gleich loslegen ist wohl der erste Gedanke 😀 Das können wir nur allzu gut nachvollziehen, denn auch wir haben es kaum erwarten können, uns in den Ausbau zu stürzen. Doch bevor man mit den ersten wesentlichen Arbeitsschritten beginnt, solltet ihr das Fahrzeug putzen und auf eventuelle Schadstellen prüfen, die beim Kauf nicht sichtbar gewesen sind.

Doch wo fängt man am besten an? Aus unserer eigenen Erfahrung können wir sagen, dass man am besten mit dem größten Fahrzeugteil - der Ladefläche hinter der Fahrerkabine - beginnt. In unserem Fall haben wir zuerst die Trennwand zwischen Vorder- und Hinterteil des Kastenwagens ausgebaut, den Teppich entfernt und anschließend die Innenverkleidung und Bodenplatte vorsichtig ausgebaut.

Tipp: Wenn ihr bereits eine Bodenplatte oder perfekt zum Fahrzeug passende Innenverkleidungen in eurem Fahrzeug habt, baut diese besonders vorsichtig aus! Ihr könnt diese beiden Bauteile wieder verwenden oder als Schablone benutzen und euch Materialkosten bzw. Zeit einsparen!

Welche Mittel brauche ich für die Reinigung?

In den meisten Fällen ist ein Kastenwagen auch im Innenraum lackiert, um Schutz vor Rost zu bieten. Nachdem wir die Boden- und Seitenteile ausgebaut haben, ist uns der fast schon makellose Zustand des Fahrzeuges aufgefallen. Wir haben kaum Rostflecken bemerkt und auch in der Summe ist das Fahrzeug nicht übermäßig verschmutzt gewesen.

Aber nun zur Reinigungsmitteln. Für die Reinigung werdet ihr keine speziellen Chemikalien benötigen. Schnappt euch einen Eimer mit warmen Wasser, ein paar Handschuhe, Schwämme und Putzlappen 🙂 Wir empfehlen euch auch einen Staubsauger - am besten einen Industriestaubsauger* mit großem Beutel - zu verwenden. Nicht nur beim Putzen, sondern auch beim Ausbau fallen sehr viele Materialreste etc. an. Diese verschwinden gerne in kleinen Ritzen oder Rutschen an die unmöglichsten Stellen. Für eine schnelle Reinigung ist ein Staubsauger mit den passenden Aufsätzen wirklich Gold wert!

Wir hoffen dieser Beitrag hat euch gefallen 🙂

Ran an die Lappen und Putztücher!

Euer Pinguin & Fuchs

Cookie Consent mit Real Cookie Banner