Welche Vorbereitungen muss man vor einer Reise nach Afrika und Kapstadt treffen und was ist alles vor Abflug zu erledigen? In diesem Beitrag klären wir euch über alle Planungen auf, sodass ihr unbekümmert in das wilde Afrika fliegen könnt 🙂

Werbung, unbeauftragt! Der nachfolgende Text ist ein rein redaktioneller Beitrag, der unbeabsichtigt eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass wir von einem der genannten Unternehmen dafür beauftragt wurden! Mit * markierte Beiträge sind Affiliate Links, d.h. wir erhalten beim Kauf über diesen Link eine kleine Provision. Für bleibt der Preis jedoch unverändert, also eine Win-Win-Situation mit der ihr unsere zukünftigen Reisen und Beiträge unterstützen könnt ♥

Wieso genau Kapstadt ?

Ganz einfach, hier leben Pinguine... Angelikas absolute Lieblingstiere! Am Boulders Beach in Simonstown könnt ihr die süßen und leicht tollpatschigen Tiere in freier Wildbahn erleben. Dennoch soll es in diesem Beitrag um mehr als Pinguine gehen, denn wir möchten mit euch unsere Planung teilen. Genauer gesagt welche Ausflüge wir unternommen und welche Vorbereitungen wir vor der Reise getroffen haben.

Welche Vorbereitungen haben wir getroffen ?

Inspiration

Vor unserer Reise haben wir von Freunden diesen Reiseführer* geschenkt bekommen und haben uns dort viele wichtige Informationen geholt. Wir empfehlen euch generell eine Mischung aus Reiseführer, Blog-Beiträgen und Social Media zu nutzen. So holt auch ihr das Beste aus jeder Reise heraus!

Planung der Flüge

Die Suche nach günstigen Flügen hat sich damals noch als eine Herausforderung für uns dargestellt. In Folge dessen hat die Suche auch etwas länger gedauert, bevor wir endlich Flüge für ca. 800 € p.P. hin und zurück auf Skyscanner gefunden. Tatsächlich sind wir direkt am 24.12. - also an Weihnachten - in Richtung Südafrika gestartet und haben das kalte Deutschland gegen Sonne & Strand eingetauscht.

Tipps für billige Flüge

Seid bei den Tagen für den Hin- und Rückflug durchaus flexibel! Ursprünglich wollten wir unsere Reise nämlich am 25.12. starten. Da die Flugpreise an diesem Tag um einiges teurer gewesen sind, haben wir uns spontan umentschieden und sind an Heiligabend geflogen. Auch ein direkter Vergleich nahegelegener Flughäfen kann schnell einen günstigeren Preis für euch ergeben und den Geldbeutel schonen. Unsre Strategie für günstige Flüge findet ihr in unserem Beitrag "Wie finde ich billige Flüge?".

Gebuchte Touren

Bereits im Vorfeld haben wir eine Kajak-Tour, eine Safari und einen Tauchausflug mit Haifischen (dazu später mehr) über verschiedene Online-Plattformen gebucht. In Wirklichkeit haben wir noch eine Karte aus Google Maps ausgedruckt und alle Orte markiert, die wir bei unserer Planung aufgeschrieben haben. Ein wenig Struktur gehört schließlich zu jeder Reise dazu. Ebenso habt ihr einen besseren Überblick und könnt verschiedene Reiseziele kombinieren.

Mietwagen

Für eure Reise kreuz und quer durch Südafrika solltet ihr bereits am Anfang eurer Planung einen Mietwagen buchen, um das Maximum an Flexibilität herauszuholen. Wirklich, das hat uns jede Menge Zeit und Energie gespart, da wir einfach eingestiegen und losgefahren sind. Und wir haben einige Kilometer zurückgelegt, genauer gesagt sind wir in 10 Tagen rund 1.600 km weit gefahren und können diese einzigartige Erfahrung nur jedem empfehlen.

Falls ihr auch der Typ Roadtrip seid, lest unbedingt dieses Roadtrip-Reiseführer*! Unseren Mietwagen (VW Polo) haben wir übrigens über Check24 (für Europacar) gebucht und ca. 220 €/10 Tage für das All-Inklusive-Paket gezahlt.

Das All-Inklusvie Paket hat folgenden Leistungen umfasst

- Mietwagen 4 Türen + Klimaanlage + Schaltgetriebe

- Tankregelung (voll / voll)

- alle Kilometer frei

- Haftpflichtdeckung bis 125 Mio. €

- Vollkasko- und Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung

- Zusatzschutz für: Glas/Reifen/Unterboden/Dach

Der beste Reiserucksack

Seit ca. 5 Jahren nutzen wir nun schon den Reiserucksack von BANGE*, welcher uns seither treue Dienste erwiesen hat. Der Rucksack geht locker als Handgepäck durch, hat viel Stauraum bei elegantem Design und hält sowohl der ägyptischen Hitze wie einem tropischen Regenschauer in Bali Stand. Daher können wir euch diesen Rucksack aus eigener Erfahrung für Reisen empfehlen.

In welchen Unterkünften waren wir ?

Für unseren Aufenthalt in Kapstadt haben wir über Airbnb eine Unterkunft nahe der wunderschönen Sea Point Promenade gebucht. Weil wir uns hier in unmittelbarer Nähe des Strandes und einer der belebtesten Ortsteile der Stadt aufhalten konnten. Mit Hilfe der Kartenfunktion haben wir uns die passende Unterkunft für unser Budget herausgesucht und mit Hilfe der Filterfunktion auf unsere Bedürfnisse angepasst.

Die Suche nach der perfekten Bleibe erfordert durchaus etwas Planung, jedoch lohnt es sich in jedem Fall! Mit Hilfe der zentralen Lage der Aibnb Wohnung haben wir viel mehr vom afrikanischen Vibe und Lifestyle aufsaugen können  😀

Das kleine Haus zwischen den beiden großen Gebäuden war unsere Unterkunft. Der wunderschöne Meerwasser-Pool lag direkt vor unserer Haustüre.

Was müsst ihr für eine Reise nach Kapstadt beachten?

Muss ich mich vor einer Reise nach Südafrika impfen lassen?

Für eine Reise nach Kapstadt solltet ihr euch auf jeden Fall impfen lassen, wobei eine Impfung wie Hepatitis A und B, Thypus und Tollwut. empfohlen wird. Sprecht am besten frühzeitig mit eurem Hausarzt und lasst euch bezüglich der notwendigen Impfungen aufklären. Für immer aktuelle Informationen könnt ihr euch außerdem auf der Website des Auswärtigen Amts informieren. Falls ihr diesen Beitrag erst nach 2020 lest, ist eine Corona-Impfung bei der Einreise in die meisten Länder mittlerweile auch Pflicht.

Brauche ich für Südafrika ein Visum? 

Nach aktuellem Stand (Referenz: Tag des Beitrags) benötigt ihr als deutscher Staatsbürger kein Visum und erhaltet direkt am Flughafen eine Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage.

Ist Kapstadt gefährlich?

In der Stadt selbst haben wir uns meist an den belebten Strandregionen Sea Point und V&A Waterfront aufgehalten, weshalb wir keine schlechten Erfahrungen gemacht haben. Tatsächlich herrscht hier eine hohe Polizeipräsenz und die Bürger gehören zu den wohlhabenderen Einwohnern der afrikanischen Mutterstadt. Angst abends vor die Wohnung zu gehen oder beklaut und ausgeraubt zu werden haben wir in keiner Sekunde unserer Reise gefühlt. Daher können wir anhand unser eignen Erfahrung bezüglich der Sicherheit in Kapstadt nichts Negatives berichten.

Welche Währung hat Südafrika?

Die nationale Währung in Kapstadt ist der Südafrikanische Rand und der Wechselkurs hat zum Zeitpunkt unserer Reise (Dezember 2018) ca. 16,00 Rand pro 1,00 € betragen. In Kapstadt gibt es viele Bankautomaten, an denen ihr bequem Geld abheben könnt und auch die Bezahlung mit Kreditkarte ist in fast allen Restaurants, Bars und Einkaufsmärkten möglich.

                             

Welche Sprachen spricht man in Südafrika?

In Südafrika gibt es mehr als 10 verschiedene Sprachen, u.a. ist auch Englisch eine der Landessprachen in Südafrika. Auch mit durchschnittlichen Englischkenntnissen haben wir uns über die gesamte Reise hinweg super mit den Einheimischen verständigen können und es ist nie zu Missverständnissen gekommen.

Planung Internet & SIM-Karte?

Wenn ihr in Südafrika das Internet nutzen wollt, benötigt ihr die SIM-Karte eines lokalen Netzanbieters, welcher euch in der Regel verschiedene feste Tarife oder Prepaid-Möglichkeiten anbietet. Planung ist hier wieder mal alles, weshalb wir uns entschieden haben, direkt am Flughafen in Kapstadt eine lokale SIM Karte zu kaufen und mit Sicherheit funktionierendes Internet zu bekommen. In der Regel hilft euch der zuständige Verkäufer und übernimmt den Austausch eurer SIM-Karte direkt im Geschäft (und die Deutsche SIM bitte gut aufbewahren - muss in Deutschland wieder eingelegt werden!).

Wichtige Info zum SIM-Wechsel

Eure Handynummer bleibt gleich! Nach der Aktivierung der neuen Karte bleibt eure Nummer unverändert und ihr habt weiterhin Zugriff auf all eure Kontakte, Nachrichten, Apps und persönliche Daten. Direkt am Flughafen in Kapstadt gibt es einen Vodacome-Laden, den wir weiterempfehlen können.

Der Tausch und die Aktivierung der SIM-Karten hat schnell und ohne Probleme funktioniert und hat uns umgerechnet 6€ für ein 14 Tage Paket mit 1 GB Datenvolumen gekostet. Da wir in unserer Unterkunft WLAN hatten und immer mit Offline-Karten navigiert haben, ist das Datenvolumen völlig ausreichend gewesen! Passt das Volumen am besten an eure Bedürfnisse an.

Vorbereitungen Navigation?

Wenn ihr mit einem Mietwagen durch Südafrika reist, ist die Planung der Navigation natürlich ein wichtiger Punkt. Die einfachste und unkomplizierteste  Möglichkeit ist das Herunterladen einer Offline-Karte über Google-Maps und das anschließende Navigieren via GPS-Signal eures Handy.

TIPP: Ladet die Karte am besten kurz vor Abreise herunter, denn diese sind bis zu 30 Tage aktuell bevor Google eine Aktualisierung verlangt.

Wie ist der Straßenverkehr in Kapstadt und Umgebung?

In Südafrika herrscht Linksverkehr, weshalb sich das Steuer auf der linken Seite befindet und ihr auch auf der linken Straßenseite fahren müsst! Tatsächlich ist das links herum in einen Kreisverkehr fahren anfangs ungewohnt, doch nach 2 Tagen habt ihr den Dreh raus und schwimmt wie selbstverständlich mit dem Strom.

Geschwindigkeitsbegrenzungen:

Innerorts: 60 km/h

Außerorts: 100 km/h

Autobahnen 120 km/h

TIPP:

Außerorts gibt es neben der Fahrbahn einen zusätzlichen Streifen der zum Ausweichen dient, wenn euer Hintermann schneller fahren möchte und euch überholt. Nach dem Überholvorgang bedankt sich der Überholende mit dem Warnblinker und signalisiert, was im Vergleich zu Deutschland tatsächlich sehr witzig ist. Wir haben oft einfach zum Spaß überholt, nur um uns mit dem Warnblinker bedanken zu können, da uns das wirklich gefallen hat 😀

Wo kann ich in Kapstadt Parken?

In Kapstadt wimmelt es von meist selbst ernannten Parkwächtern, welche ihr bereits aus der Ferne anhand einer knalligen Warnweste erkennen könnt. Wie selbstverständlich winken und lotsen sie Touristen und andere Fahrgäste in eine freie Parklücke. Jedoch ist diese Geste mit einer kleinen Gefälligkeit in Form von Münzgeld verbunden, denn so verdienen diese Männer teilweise ihren Lebensunteralt.

Im Gegenzug versprechen sie, ein Auge auf euer Fahrzeug zu werfen, während ihr in der Gegend unterwegs seid. Generell sind die Parkplätze kostenfrei, dennoch haben wir den freundlichen Parkwächter immer ein paar Rand Trinkgeld gegeben, um ihre Mühe auch anzuerkennen.

Wie und wo tanke ich in Kapstadt?

Das Tankstellennetz in und um Kapstadt ist gut ausgebaut und das Benzin hat Ende 2018 ca. 1,15 €/l gekostet. Für das Tanken müsst ihr nicht einmal aussteigen, denn an den meisten Zapfsäulen stehen bereits Mitarbeiter, die für euch den Tankvorgang übernehmen. Hier hat ein regelrechter Konkurrenzkampf geherrscht und jeder der Angestellten hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um deine Säule am besten zu präsentieren.

Nachdem ihr den Motor abgestellt habt, wird euer Auto vollgetankt, die Scheiben geputzt und der Ölstand geprüft. Gezahlt wird mit Kreditkarte direkt am Wagen. Habt hier bitte ein genaues Auge auf eure Karte und gebt sie nie aus der Hand oder lasst euch von irgendetwas ablenken. Nicht wenige Reisende berichten von Diebstählen ihrer Kreditkarten an Tankstellen. Am besten steckt ihr die Karte selbst in das Lesegerät und beobachtet genau welcher Betrag eingetippt wird. Wir haben auch hier stets positive Erfahrungen gemacht und den Angestellten meist etwas Trinkgeld für ihre Mühen gegeben.

Allgemeiner Tipp vor Reisebeginn

Für unsere Planung benutzen wir oft Google Street-View. Diese Funktion ist sehr praktisch, um sich einen kurzen Überblick über die Umgebung zu verschaffen, Parkplätze zu finden und die Anfahrt besser planen zu können.  Probiert es doch mal aus 🙂

 

Wir hoffen unsere Tipps haben euch geholfen 🙂

Auf nach Afrika!

Euer Pinguin & Fuchs

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner