In diesem Beitrag möchten wir über den ersten und wichtigsten Punkt eurer Planung sprechen: Der Fahrzeugwahl + Größe. Dabei fokussieren wir uns nur auf den eigenen Ausbau eines Kastenwagen, da wir zu anderen Fahrzeugen selbst keine Erfahrungswerte gesammelt haben.

Werbung, unbeauftragt! Der nachfolgende Text ist ein rein redaktioneller Beitrag, der unbeabsichtigt eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass wir von einem der genannten Unternehmen dafür beauftragt wurden! Mit * markierte Beiträge sind Affiliate Links, d.h. wir erhalten beim Kauf über diesen Link eine kleine Provision. Für bleibt der Preis jedoch unverändert, also eine Win-Win-Situation mit der ihr unsere zukünftigen Reisen und Beiträge unterstützen könnt

Welche Fahrzeuge gibt es?

Da wir selbst einen Kastenwagen ausgebaut haben, möchten wir speziell auch die Zielgruppe ansprechen, welche mit dem Ausbau eines eigenen Kastenwagens liebäugelt. Natürlich gibt es auch unzählige weiterer Fahrzeugtypen, die zu den verschiedensten Personen und Bedürfnissen passen. Egal ob VW Bus, Kastenwagen, Alkovenmobil, Wohnmobil oder Wohnbus, der Markt boomt 😀 Für uns persönlich stand von Anfang an fest: Wir wollen selbst bauen! Deshalb sind alle fertigen Wohnmobile o.ä. bereits im Vorfeld ausgeschieden. Der VW Bus ist zu niedrig gewesen und hat uns nicht genügend Platz für unsere Raumgestaltung geboten. Was bleibt am Ende übrig? Richtig, der klassische Kastenwagen!

Unser Fahrzeug: Opel Movano (Bj. 2017) - L2H2

Der Kastenwagen

In unserem Blog werden wir ausschließlich über die Wahl der richtigen Fahrzeuggröße und den Komplett-Ausbau eines Kastenwagens sprechen. Warum? Weil wir nur hier wirklich eigene Erfahrungen gemacht haben und dieses Fahrzeug euch die größte Freiheit in der Gestaltung und Umsetzung eurer Ausbaupläne gibt.

Vor- und Nachteile Kastenwagen

Kastenwägen bieten euch viel Raum für den Ausbau, was ein klarer Vorteil bei der Gestaltung des Innenraumes und der Ausbaumöglichkeiten ist. So könnt ihr hier z.B. ein größeres Bett, Hängeschränke oder eine Dusche verbauen. Auch könnt ihr beim Kochen bequem im Fahrzeug stehen und könnt eine fest installierte Küche verbauen. Okay, wenn ihr größer als 1,90 m seid, wird es auch hier manchmal eng 😀 Jedoch ist das Platzangebot ein klarer Vorteil, wenn ihr länger auf Reisen oder als Familie unterwegs seid.

Ein kleiner Nachteil ist, dass es im Vergleich zum VW Bus weniger Allrad-Varianten gibt. Im Klartext heißt das für euch, ihr müsst für den Allradantrieb nochmal ordentlich drauf zahlen. Auch der Wendekreis und die Gesamthöhe sind deutlich größer, als bei kleinen Campern. Das kann in manchen Situationen durchaus ungünstig sein und schränkt eure Möglichkeiten beim Befahren von schwierigen Streckenabschnitten ein.

Unser Fahrzeug: Opel Movano (Bj. 2017) - L2H2

Welche Fahrzeuggrößen gibt es?

Bei der Fahrzeugwahl habt ihr die Auswahl zwischen unterschiedlichen Größen. Aber was bedeutet L1H2 oder L2H2?

L1: Der Buchstabe "L" steht für die Länge eines Fahrzeuges, besser gesagt die Gesamtlänge unabhängig von dem Abstand der Achsen. Je größer die Zahl ist, desto länger ist also das Fahrzeug.

H1: Der Buchstabe "H" steht für die Gesamthöhe des Fahrzeuges gemessen vom Boden bis zum Dach. Auch hier gilt: Je größer die Zahl, desto höher ist das Fahrzeug. H1 steht z.B. für das Flachdach, H2 für das Hochdach und H3 für das Superhochdach.

Für euren Kauf ist es wichtig zu wissen, dass das nutzbare Raumvolumen mehr von der Höhe des Fahrzeuges, als durch dessen Länge abhängt. Wir haben uns für einen Opel Movano L2H2 entschieden und sind mit der Größe mehr als zufrieden! Hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Größen, um euch die Auswahl zu erleichtern.

Quelle: womoo.de

Die Fahrzuggrößen L5 und die Höhen H4 sind weniger häufig zu finden und beziehen sich auf spezielle Fahrzeuge. Die gängigen Kastenwägen sind L2 bis L4 und H2 bis H3.

Welches Fahrzeug passt zu mir?

Welches Fahrzeug passt am besten zu mir? Diese Frage können wir für euch nicht beantworten, da jeder von uns auf andere Dinge wert legt. Wir haben euch ein paar essentielle Fragen zusammengestellt, die euch die Auswahl des Fahrzeuges und der richtigen Größe erleichtern. Beantwortet diese Fragen ehrlich und diskutiert sie ggf. mit eurem Ausbau-Partner 🙂

〉 Möchte ich im Fahrzeug stehen können?

JA: Kastenwagen, mindestens H2.

NEIN: Ein VW Bus bzw. H1 ist ausreichend.

〉 Fahre ich viel Offroad?

JA: Allrad-Antrieb ist von Vorteil.

NEIN: Kein Allrad notwendig.

〉 Fahre ich viel in Städte?

JA: Kastenwagen maximal L2 oder VW Bus

NEIN: Freie Auswahl.

〉 Brauche ich ein großes Bett?

JA: Kastenwagen, mindestens L2.

NEIN: VW Bus ausreichend.

〉 Brauche ich eine fest installierte Küchenzeile (Herd/Waschbecken/Kühlschrank etc.)

JA: Kastenwagen mindestens L2.

NEIN: VW Bus ausreichend.

〉 Möchte ich eine fest installierte Dusche?

JA: Kastenwagen, am besten L3 oder länger.

NEIN: Freie Auswahl.

Fazit

Investiert nicht zu viel Zeit, um euch Gedanken wegen der Größe des Fahrzeuges zu machen! Anhand der oben stehenden Fragen und eigener Priorisierung könnt ihr bereits eine Entscheidung treffen. Der Fahrzeugpreis oder die technischen Daten (Leistung/km-Stand/etc.) sollte bei dieser Grundsatzentscheidung vorerst keine Rolle spielen. Warum? Weil ihr ins Handeln kommen und euch nicht ein halbes Jahr überlegen solltet, welche Größe die beste ist 😀

Wir hoffen dieser Beitrag hat euch gefallen 🙂

Für welche Größe werdet ihr euch entscheiden?

Euer Pinguin & Fuchs

Cookie Consent mit Real Cookie Banner